Für eine Allsky-Kamera benötigt ihr eine entsprechende Software – nur die Hardware allein sieht zwar mehr oder weniger fancy aus, bringt euch aber erstmal nix. Ich habe mich am Ende nach längerer Recherche für indi-allsky entschieden, knapp gefolgt von allsky von Thomas Jacquin.
Es gibt durchaus viele Softwarelösungen, die verschiedene Funktionen bieten – im Wesentlichen…
6. Mitgelieferte Software:
Oft nur grundlegend und nicht für spezifische Anforderungen geeignet.
5. Allgemeine Capture-Software (KStars, N.I.N.A.):
Ideal für Teleskop-Setups, aber limitiert bei Allsky-Funktionen.
4. UFOCapture:
Spezialisiert auf die Erfassung von Meteoren, aber nur für Windows und kostenpflichtig.
3. ALLSKEYE:
Funktionsreich, jedoch ebenfalls nur für Windows.
2. allsky von Thomas Jacquin:
Diese Software lässt sich auf einem Raspberry installieren, hat eine tolle Benutzeroberfläche, ich habe sie allerdings als etwas hakelig empfunden und der Support für den DHT22 Sensor muss relativ kompliziert eingerichtet werden.
1. INDI-AllSky
(oder indi-allsky): Diese Lösung unterstützt nahezu alle gewünschten Allsky-Funktionen. Besonders überzeugend sind die breite Hardware-Unterstützung und die Möglichkeit, Konfiguration und Anzeige über eine benutzerfreundliche Weboberfläche auf jedem Betriebssystem vorzunehmen.
Warum also indi-allsky?
Am Ende war es bei mir ein knappes Rennen zwischen allsky und indi-allsky. Nachdem ich meinen DHT22-Sensor im allsky-Framework nur mit Mühen und auch nicht wirklich ruckelfrei installiert bekommen habe, habe ich mich aufgrund der Vielseitigkeit und Funktionsvielfalt am Ende doch für indi-allsky entschieden. Die Unterstützung von INDI- und Raspberry Pi-Kameras ermöglicht eine hohe Flexibilität – das betrifft mich auch, da ich überlege, mir vielleicht doch eine ZWO-Kamera zu kaufen – während die webbasierte Oberfläche extrem vielseitig ist und dadurch die Bedienung erleichtert. Auch wenn die Einrichtung technisches Wissen erfordert, überzeugt mich persönlich die Software durch ihre umfangreichen Features, wie automatische Bildaufnahme, Meteordetektion uvm.
Wie genau ich indi-allsky auf meinem Raspberry Pi 5 installiert habe, beschreibe ich in diesem Blogbeitrag.