Rote und grüne LED beim Raspberry Pi 5 abschalten

Wer das leichte LED-Feuerwerk seines Raspberry einbremsen möchte, kann die rote und grüne LED beim Raspberry Pi 5 dauerhaft abschalten. Hierzu muss die config.txt unter /boot/firmware editiert werden. Dies geht beispielsweise mit dem Texteditor nano:

Anschließend folgende Zeilen am Ende der Datei ergänzen, speichern und den Raspberry per sudo reboot neustarten:

 

Platinen-Gedöns – oder: So steuere ich meine Allsky-Kamera und den Heiz-Kreislauf

Raspberry Pi Komplett 1Nachdem ich meinen Raspberry Pi 5 zuverlässig ans Laufen bekommen habe, geht es jetzt einen weiteren großen Schritt weiter in Richtung Fertigstellung meiner Allsky-Kamera.

Ich habe mir bei Deep Sky Dad das entsprechende Gehäuse bestellt, mit dabei ist auch die entsprechende Basisplatte. Auf dieser Basisplatte befindet sich neben der Befestigung für meinen Raspberry auch eine kleine Platine, die den integrierten Heizer steuert sowie eine weitere Platine, mit der die Stromversorgung des Heiz-Kreislaufs und des Raspberry sichergestellt wird.

Vom DC-Hub gehen zwei Kabel ab – einmal ein USB-A auf USB-C Kabel zur Stromversorgung des Raspberry Pi 5 sowie ein DC-Kabel zur Versorgung der integrierten Heizung. Zusätzlich ist am Raspberry Pi 5 der DHT 22 Temperatur- und Luftfeuchte-Sensor angeschlossen.

Die integrierte Heizung deaktiviert sich bei einer Außentemperatur von über 30°C automatisch und sorgt dafür, dass die Kuppel der Allsky-Kamera auch bei Regen und hoher Luftfeuchtigkeit nicht beschlägt oder gar gefriert (was super-schade wäre, da es im Winter ja manchmal extrem klar ist!).

Und so sieht das komplette Setup dann aus:

Kamera-Update: ZWO ASI678MC mit 2,5mm Fischaugen-Objektiv f1.6

Foto zeigt eine ZWO ASI678MC KameraEigentlich hatte ich die Raspberry HQ Camera für meinen Einstieg in die Allsky-Fotografie ausgewählt. Doch durch „glückliche Fügung“ konnte ich äußerst günstig eine ZWO ASI678MC Kamera bei eBay ersteigern. Diese Kamera nutze ich in Kombination mit einem 2,5mm Fisheye-Objektiv für mein Allsky-Projekt.

DHT22 Sensor einrichten

Dht 22 Temperatur Und Luftfeuchte SensorDie Installation des DHT22-Sensors hat mich einiges an Recherchearbeit gekostet. Zunächst musste ich herausfinden, wie genau man den Sensor mit dem Raspberry Pi 5 verkabelt – doch dann gingen die Probleme erst richtig los, da mir in der indi-allsky-Software die Fehlermeldung „Python modules not installed“ angezeigt wurde. Hier zeige ich euch, wie ihr den DHT22 verdrahtet und die Fehlermeldung in indi-allsky loswerdet!

imx477.dpc_enable=0 – oder: Der Starkiller – Killer

Nach der Installation von indi-allsky kann man so gut wie jede Einstellung über die Benutzeroberflächer erledigen. Es gibt aber einen Tweak, den ich doch über die Konsole direkt im Raspberry Pi OS vorgenommen habe. Diese läuft bei mir unter „Starkiller-Killer“ – ohne Star Wars Bezug: Denn das libcamera-Framework, das die Steuerung der Raspberry Pi HQ Kamera ermöglicht, „killt“ unter Umständen kleinere Sterne weil sie denkt, es handle sich dabei um Pixelfehler des Kamera-Sensors. Und so geht’s:

Warum ich mich für indi-allsky als Software für meine Allsky-Kamera entschieden habe

Bild zeigt das Logo der Software indi-allskyFür eine Allsky-Kamera benötigt ihr eine entsprechende Software – nur die Hardware allein sieht zwar mehr oder weniger fancy aus, bringt euch aber erstmal nix. Ich habe mich am Ende nach längerer Recherche für indi-allsky entschieden, knapp gefolgt von allsky von Thomas Jacquin.

Es gibt durchaus viele Softwarelösungen, die verschiedene Funktionen bieten – im Wesentlichen…

Installation von indi-allsky auf dem Raspberry Pi 5

Nachdem ich nur wenige vollständige Anleitungen gefunden habe, beschreibe ich hier mal Schritt für Schritt die Installation der Software indi-allsky so wie ich sie durchgeführt habe. Diese Anleitung richtet sich speziell an Nutzer eines Raspberry Pi und basiert auf der Dokumentation von indi-allsky. Diese ist auf github im entsprechenden Repository abrufbar. Die Anleitung bezieht sich auf den weitestgehend automatischen Prozess, wie genau die manuelle Installation durchgeführt wird, steht im indi-allsky-Wiki auf github. Für den Raspberry Pi 5 lief die automatische Installation prima durch.

So behebst du den Fehler „Warning: Remote host identification has changed“ auf deinem Raspberry

Bei der Installation meines Allsky-Systems habe ich aus unterschiedlichen Gründen irgendwann entschieden, nochmal neu anzufangen. Hierzu habe ich die micro-SD-Karte entfernt, ein neues Image draufgeladen und die micro-SD-Karte zurück in den Raspberry Pi 5 gesteckt. Beim nächsten Boot kam eine Fehlermeldung mit der Info „WARNING: REMOTE HOST IDENTIFICATION HAS CHANGED!“. Wirkt erstmal dramatisch, ist aber schnell erklärt und leicht behoben!