Kamera ausblenden bei indi-allsky

indi-allsky hat bei mir zwei Kameras gefunden – keine Ahnung warum. Nur eine der beiden Kameras wirft Bilder aus, entsprechend habe ich die „falsche“ Kamera ausgeblendet.

indi-allsky mit echtem SSL Zertifikat von Letsencrypt absichern

Letsencrypt LogoMeine Allsky-Kamera betreibe ich mit der Software indi-allsky. Diese ist von Werk mit einem SSL-Zertifikat ausgestattet, allerdings handelt es sich dabei um ein selbstsigniertes Zertifikat – solche Zertifikate werden von Browsern als unsicher eingestuft. Zusätzlich gilt das SSL-Zertifikat für die URL innerhalb des Netzwerks, in meinem Fall also allsky.local. Da ich meine Kamera aber sicher unter https://access.allsky-rodgau.de zur Verfügung stellen musste, wird ein echtes SSL-Zertifikat für diese Subdomain benötigt.

Allsky-Kamera unter eigener Subdomain erreichbar machen

Nach der Einrichtung der myFRITZ! Freigabe wollte ich gerne meine Allsky-Kamera auch unter einer eigenen Subdomain erreichbar machen.

Hierfür habe ich – wie hier beschrieben – zunächst die myFRITZ! Freigabe eingerichtet. Anschließend habe ich bei meinem Webhoster all-inkl.com einen sogenannten CNAME-Eintrag für die Subdomain angelegt.

Allsky-Kamera per FRITZ!Box im Internet freigeben

myFRITZ!LogoFür meine Allsky-Kamera nutze ich die Software indi-allsky (mehr Infos hier!). In ganz seltenen Fällen kam es vor, dass meine Kamera nicht mehr reagiert hat – und natürlich möchte man auch von unterwegs mal auf die Bilder der letzten Nacht draufschauen. allsky-rodgau.de bietet zwar ein Livebild, aber eben kein so umfangreiches Archiv wie die Software. Deswegen habe ich mich schlau gemacht, wie man auch von „außen“ Zugriff auf die Kamera erhalten kann.

DHT22 Sensor einrichten

Dht 22 Temperatur Und Luftfeuchte SensorDie Installation des DHT22-Sensors hat mich einiges an Recherchearbeit gekostet. Zunächst musste ich herausfinden, wie genau man den Sensor mit dem Raspberry Pi 5 verkabelt – doch dann gingen die Probleme erst richtig los, da mir in der indi-allsky-Software die Fehlermeldung „Python modules not installed“ angezeigt wurde. Hier zeige ich euch, wie ihr den DHT22 verdrahtet und die Fehlermeldung in indi-allsky loswerdet!

imx477.dpc_enable=0 – oder: Der Starkiller – Killer

Nach der Installation von indi-allsky kann man so gut wie jede Einstellung über die Benutzeroberflächer erledigen. Es gibt aber einen Tweak, den ich doch über die Konsole direkt im Raspberry Pi OS vorgenommen habe. Diese läuft bei mir unter „Starkiller-Killer“ – ohne Star Wars Bezug: Denn das libcamera-Framework, das die Steuerung der Raspberry Pi HQ Kamera ermöglicht, „killt“ unter Umständen kleinere Sterne weil sie denkt, es handle sich dabei um Pixelfehler des Kamera-Sensors. Und so geht’s:

Warum ich mich für indi-allsky als Software für meine Allsky-Kamera entschieden habe

Bild zeigt das Logo der Software indi-allskyFür eine Allsky-Kamera benötigt ihr eine entsprechende Software – nur die Hardware allein sieht zwar mehr oder weniger fancy aus, bringt euch aber erstmal nix. Ich habe mich am Ende nach längerer Recherche für indi-allsky entschieden, knapp gefolgt von allsky von Thomas Jacquin.

Es gibt durchaus viele Softwarelösungen, die verschiedene Funktionen bieten – im Wesentlichen…